Sichere Software: Programmieren ohne Risiko
Ein großer, leicht erreichbarer Not-Aus stoppt Motoren sofort. In der Software begrenzen wir Geschwindigkeit, Drehmoment und Laufzeit. Wird ein Sensorwert verrückt, schaltet der Roboter selbstständig ab. Kinder testen Abschaltfälle bewusst, zählen laut herunter und dokumentieren Ergebnisse.
Sichere Software: Programmieren ohne Risiko
Speichere oft und in Etappen. Jede Änderung bekommt eine kurze Notiz. So lässt sich sicher zurückspringen. Ob Scratch, MakeCode oder Python: Wer klein beginnt, bemerkt Fehler früh. Teile deine Mini-Erfolge in den Kommentaren und inspiriere andere Teams.
